: Kleiner Marsch
Die Beteiligung am Ostermarsch war gering. Protest gegen Neuausrichtung der Bundeswehr
von DANIEL FERSCH
Etwa 500 Demonstranten zogen gestern Nachmittag beim traditionellen Ostermarsch der Friedensbewegung durch Mitte. Hatten die Organisatoren der Berliner Friedenskoordination vor einer Woche noch auf viermal so viele Teilnehmer für den Zug vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz gehofft, wurden ihre Erwartungen – wie bereits letztes Jahr – enttäuscht. Bundesweit nahmen am Osterwochenende nach Angaben der Friedensbewegung an rund 60 Orten über zehntausend Menschen an den Demonstrationen teil.
„Die Menschen werden müde“, glaubte die 62-jährige Anita Schröder, die sich selbst als „Fossil der Friedensbewegung“ bezeichnet, die Ursache für die geringe Beteiligung zu wissen. „Nur noch die ganz Jungen und die über 60-Jährigen lassen sich noch für die Ostermärsche mobilisieren“, bedauerte die Demonstrantin. Eine treffende Beobachtung: Denn zwischen ergrauten Pazifisten und DKPisten fand sich eine große Anzahl junger Leute. So wie der 20-jährige Hassan, der bei seinem ersten Ostermarsch gleich als Ordner tätig war. Seiner Meinung nach gibt es in der Gesellschaft wieder mehr Militarismus, dem entgegengetreten werden müsse.
Offiziell richtete sich die diesjährige Demonstration gegen die Umwandlung der Bundeswehr in eine Kriseninterventionsarmee. Bei der Kundgebung präsentierten die Teilnehmer einen bunten Strauß an Forderungen, der von „Weg mit der NPD“ bis zum Abschiebestopp für Flüchtlinge reichte. Ein Teilnehmer wandte sich auf einem Plakat vor der Brust gegen die Schließung des Krankenhauses Moabit, und forderte auf dem Rücken „Frieden für Palästina“.
Einig waren sich die meisten der österlichen Friedensmarschierer jedoch in ihrer Ablehnung der rot-grünen Bundesregierung. Erschreckend fände er es, so der 34-jährige Antikriegsaktivist Gunnar Krüger, dass Deutschland sich unter Rot-Grün wieder an einem Angriffskrieg beteiligt habe: „Solange wir keinen Sozialismus haben, wird es weiter Kriege geben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen