: inhaltliches
Vier Kulissen
Unter dem Motto „Gartenkunst zwischen gestern und heute“ bespielt die Bundesgartenschau in Potsdam vier so genannte Kulissen. Dieses dezentrale Prinzip ist neu für die Buga und maßgeschneidert, der Stadtentwicklung der brandenburgischen Hauptstadt aufzuhelfen. Das Lieblingsmotiv der Pressestelle ist die Freundschaftsinsel in der Havel, die nach dem historischen Konzept des Staudenzüchters Karl Foerster schon im vergangenen Jahr wieder mit Rosen und Stauden bepflanzt wurde. Von hier aus rahmen Trauerweiden den Blick auf die Nicolaikirche. Zusammen mit neuen Uferwegen entstand so die Kulisse „Orte am Fluss“, die auch eine Anbindung zum Park Babelsberg herstellt.
Das Projekt „Historische Innenstadt“ führt den mühsamsten Kampf gegen alte Stadtplansünden. Das trifft besonders den „Lustgarten“ des ehemaligen Stadtschlosses, der von der erhaltenen Altstadt durch eine breite Verkehrstraße getrennt ist und im Schatten der Hochhausscheibe des Hotels Mercure liegt. Dieser Brache barocke Konturen zu geben, um sie als Veranstaltungsplatz aufzuwerten, scheint so anheimelnd wie ein elektrisches Kaminfeuer.
Die letzte Kulisse ist die Feldflur westlich des Bornstedter Feldes. Hier sollte das Kunstprojekt „Augenweide“ den Clou bilden, das jetzt an der Finanzierung zu scheitern droht. Pneumatische Wolken, die über echten Kühen schweben, sind sehr teuer.
Doch die Künstler der „Augenweide“ wären nicht die Ersten, die in der Potsdamer Gartenlandschaft am Geld scheitern. Schon die preußischen Könige träumten stets von mehr, als sie bezahlen konnten.
KATRIN BETTINA MÜLLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen