: Grüne Hinterbänke
■ GAL hat KandidatInnenliste für Bürgerschaftswahl komplettiert
„Ohne großartige Kampfabstimmungen“, so Parteisprecherin Annette Senger, hat die GAL am Sonnabend im Wilhelmsburger Bürgerhaus ihre KandidatInnenlis-te für die Bürgerschaftswahl komplettiert. Zu besetzen waren die Plätze 18 bis 32, wobei – nimmt man theoretisch nur das GAL-Traumergebnis der vorigen Wahl als Grundlage – zumindest bis Platz 23 noch vage Aussichten für einen Sitz im Parlament bestehen.
Bei der GAL macht man es anders als bei der CDU und gibt Harburg eine Chance: Der Fraktionsgeschäftsführer des südlichen Kreisverbandes, Dirk Mecklenburg, erhielt Platz 18, ihm folgt die Fraktionschefin in Nord, Martina Gregersen. Die Junggrünen wurden mit Platz 20 bedacht: Der Präsident des Studierendenparlamentes, Hagen Eichler, der es bei der Wahl der vorderen Plätze vor drei Wochen zweimal erfolglos versucht hatte, auf die Liste zu kommen, schaffte es im dritten Anlauf. Caroline Hoffmann, Umweltexpertin und gleichzeitig Mitglied der schottischen (!) Grünen, folgt auf Listenrang 21, der Eimsbütteler Rechtsanwalt Ernst Medecke, Mitglied der Schiedskommission der Landespartei, auf 22 und Stefanie Wolpert auf 23.
Die Bürgerschaftsabgeordneten Heide Simon und Hans-Peter de Lorent, die bei den Wahlgängen vor drei Wochen durchgefallen waren, waren am Sonnabend nicht noch einmal angetreten. Die Abgeordnete Andrea Franken, die ebenfalls keine Berücksichtigung fand, hatte deswegen in der Vorwoche ihren Austritt aus der Partei erklärt. aha
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen