: BVT mit Aktien
Die Zeichnungsfrist der zweiten außerbörslichen Kapitalerhöhung läuft voraussichtlich bis zum 13. Juni
Die BVT Energie- und Umwelttechnik AG, München, emittiert neue Aktien (WKN 528 890). Am Freitag, dem 27. April, begann die Privatplatzierung und wird voraussichtlich am 13. Juni abgeschlossen. Der Emissionspreis der Aktien wurde vom Vorstand auf 6 Euro festgelegt. Damit liegt der Preis nach Firmenangaben „im unteren Bereich der Preisspanne von 5,50 bis 7,50 Euro“. Altaktionäre erhielten bei der Ausübung ihres Bezugsrechts einen Bonus in Höhe von 0,20 Euro auf den Ausgabekurs.
Insgesamt sollen maximal 2.566.206 neue Aktien ausgegeben werden. Werden alle Papiere platziert, ergibt sich ein Erlös von mehr als 15 Millionen Euro. Damit will man unter anderem Projekte der Wasserstofftechnologie und der Photovoltaik anschieben. Als konkrete Projekte werden außerdem genannt: Kauf von zwei Wasserkraftwerken, Erwerb eines Blockheizkraftwerks mit Deponiegasnutzung, Erhöhung der Beteiligung an einem spanischen Windpark sowie die Beteiligung an der Entwicklung einer großen Windkraftanlage für den Offshore-Einsatz.
Die BVT investiert in umweltfreundliche Energie- und Umwelttechnologie. Im Vordergrund stehen dabei neben den erneuerbaren Energien auch Wasserversorgung und -entsorgung, Kraft-Wärme-Kopplung. Die Mindestzeichnungsmenge beträgt 500 Stück.
Die BVT Unternehmensgruppe ist konzernunabhängiger Finanzdienstleister, der auch international investiert. Der Emissionspreis der Aktien der ersten außerbörslichen Kapitalerhöhung im Oktober 1999 betrug 5 Euro. TAZ
BVT Energie- und Umwelttechnik AG, Leopoldstaße 7, 80802 München,Tel. (0 89) 3 81 65-2 05, Fax (0 89) 38 11 65-2 01, www.bvt-umweltag.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen