piwik no script img

Datenstaubsauger jetzt auch im Kabel

Der Bundestag will neue Abhörbefugnisse für die Geheimdienste beschließen. Bürgerrechtler protestieren

FREIBURG taz ■ Die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union (HU) warnt vor einer schnellen Änderung des so genannten G-10-Gesetzes. In dem Gesetz, das die Überwachung des Telekommunikationsverkehrs durch deutsche Geheimdienste regelt, sollen Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst (BND) neue Befugnisse erhalten. Die HU will erreichen, dass zuvor mindestens eine Expertenanhörung stattfindet. Das Telefonnetz dürfe nicht zu einem „leicht zugänglichen, umfassenden Ausforschungsnetz der Sicherheitsbehörden“ werden.

Am Mittwoch soll im Innenausschuss des Bundestages ein Gesetzentwurf der Bundesregierung behandelt und bereits am Freitag im Plenum beschlossen werden. Erweitert werden dort die Befugnisse des Verfassungsschutzes zum Abhören der Telefone von Extremisten. Auch wenn es um Volksverhetzungen oder Gewalttaten außerhalb von terroristischen Vereinigungen geht, soll der Verfassungschutz künftig mithören dürfen. Die HU kritisiert, dass der Geheimdienst damit immer mehr in die „allgemeine Kriminalitätsbekämpfung“ eingeschaltet werde. Die Aufklärung von Straftaten sei jedoch Aufgabe von Polizei und Staatsanwaltschaft.

Eigentlicher Anlass der G-10-Novelle war aber die Umsetzung von Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die BND-Überwachung des internationalen Fernmeldeverkehrs. Bei dieser „strategischen Überwachung“ wird der gesamte Telefon- und Faxverkehr mit dem Ausland per Computer auf bestimmte Suchwörter durchkämmt und bei Bedarf die Gespräche mitgeschnitten. Dieser „Staubsauger im Äther“ soll nun gesetzlich auf leitungsgebundene Verbindungen ausgeweitet werden, weil die Satellitenkommunikation angeblich rapide abnimmt.

Vor dem Bundesverfassungsgericht war 1998 davon noch nicht die Rede. „Es befremdet, dass nur das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes abgewartet wurde, um danach die Überwachung weiter auszubauen“, schreibt die HU. Laut Gesetzentwurf soll zwar die Kontrolldichte durch die neuen Befugnisse nicht erhöht werden, der HU-Vorsitzende Till Müller-Heidelberg warnt jedoch vor geheimdienstlichen Zahlentricks. So habe der BND seine Erfassungskapazität in Karlsruhe noch mit 15.000 Gesprächen täglich beziffert, im Gesetzentwurf der Bundesregierung sei diese Kapazität nun „auf wundersame Weise“ auf 100.000 Gespräche angestiegen. Um solche Fragen aufzuklären, drängt die HU auf eine Expertenanhörung. CHRISTIAN RATH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen