piwik no script img

museales

Zuse überall

Das Nixdorf-Museum in Paderborn zeigt seit diesem Jahr einen miniaturisierter Nachbau von Zuses legendärer „Z3“. Demnächst wird er auch in Bonn vorgestellt. 1988 gründete sich dort die „Konrad-Zuse-Gesellschaft“, noch unter Beteiligung des Namensgebers selbst. Sie will Zuses Erbe pflegen. Ehrgeizige Pläne hat auch der „Zuse-Park e.V.“. Der will in der Kreuzberger Methfesselstraße, dem früheren Wohn- und Wirkungsort Konrad Zuses, ein Museum errichten. In dem im Dezember gegründete Verein soll selbst Microsoft-Magnat Bill Gates Mitglied sein. Die Akteure hoffen auf seine Finanzkraft. Vertretern des Bausenats läge aber noch keinerlei Plan oder Antrag für einen solchen Neubau vor, sagte Wissenschaftspolitiker Bernd Weinschütz (Grüne). Auch Zuses Sohn Horst ist skeptisch: „Die sollen zeigen, was sie können, wir haben damit nichts zu tun.“ Im Kreuzberger Technikmuseum steht ein Nachbau Zuses erster Maschine, des mechanischen tischgroßen Rechners „Z1“. Zuse-Museen gibt es zudem im hessischen Hünfeld und im sächsischen Hoyerswerda. Dort machte Zuse 1928 sein Abitur.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen