ca. 67 Zeilen / 2010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Kulturmanagerin Ulrike Kaßler war mit ihrer Galerie und der Bar ihres Freundes lange erfolgreich. Doch der Teil-Lockdown macht ihr nun zu schaffen.
ca. 103 Zeilen / 3075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.
ca. 107 Zeilen / 3192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Thomas B. Schumann sammelt Werke von Künstler*innen, die von den Nazis ins Exil getrieben wurden. Sie stapeln sich in seiner Wohnung.
ca. 480 Zeilen / 14383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Köln entsteht Deutschlands erstes großes Migrationsmuseum. Die Politik bewilligte diese Woche die Mittel. Ein Initiator spricht über die Pläne.
ca. 184 Zeilen / 5494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Interview
Der Historiker Diethelm Blecking hält die DFB-Wahl einer Jahrhundertelf nach ethnischen Kriterien für „gefährlich“. Er wirbt für ein offenes Konzept.
ca. 105 Zeilen / 3150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Es klingt nach Nachkriegszeit, Oma-Flair. Heute feiert 4711 ein Comeback, obwohl das echte Eau de Cologne aus dem Haus Farina älter und edler ist.
ca. 416 Zeilen / 12469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Auf einer Kölner Tagung zur Restitution trafen Experten und Aktivisten aufeinander
ca. 114 Zeilen / 3391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Einen wertvollen Schatz im eigenen Depot zu finden – das ist der Traum aller Museen. Im Siegerlandmuseum in Siegen ist er wahr geworden.
ca. 53 Zeilen / 1584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eindrucksvolles Statement für das Ruhr-Kulturgebiet: die Mammutschau „Kunst & Kohle“ mit 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, die derzeit in 17 Ruhrkunstmuseen parallel zu besuchen ist
ca. 207 Zeilen / 6196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 31 Zeilen / 903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Bundeskunsthalle Bonn zeigt erstmals Stücke aus dem „Schwabinger Kunstfund“.Der Schau geht es um politische Rechtfertigung. Kunst kommt auch vor
ca. 238 Zeilen / 7140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Bei der Schau der Gurlitt-Sammlung in Bonn und Bern herrscht in Sachen Raubkunst eine klare Trennung. Die Schweiz meidet die toxischen Werke.
ca. 65 Zeilen / 1928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Bundeskunsthalle Bonn und das Kunstmuseum Bern zeigen parallel erstmals Exponate aus dem „Schwabinger Kunstfund“.
ca. 92 Zeilen / 2742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Nachlass Wer verwaltet nun den Nachlass von August Sander? Die Kölner SK-Stiftung oder die global agierende Zürcher Galerie Hauser & Wirth?
ca. 187 Zeilen / 5601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Seit einem Monat wird eine Ausstellung zum Thema Down-Syndrom in der Kunst- und Ausstellungs-Halle in Bonn gezeigt. Eindrücke in einfacher Sprache.
ca. 149 Zeilen / 4465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg zeigt Arbeiten aus der Sammlung Osthaus im westfälischen Hagen. Deren Geschichte bleibt ein wenig unterbelichtet, aber die Bilder lohnen den Besuch
ca. 199 Zeilen / 5949 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unternehmensberatung KPMG rät, Leverkusen solle das Museum Morsbroich verkaufen
ca. 88 Zeilen / 2614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
PROJEKT Rita Süssmuth wirbt für ein künftiges Migrationsmuseum
ca. 89 Zeilen / 2541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Essener Institution hat Aufmerksamkeit nötig, und eine Lagerfeld-Ausstellung kommt da gerade recht. Doch das Folkwang gerät zum bloßen Showroom.
ca. 86 Zeilen / 2558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.