: kurden fordern freiheit für öcalan
Über 35.000 Kurden aus ganz Europa haben vergangenen Samstag friedlich in Dortmund demonstriert. Ihr Motto lautete: „Frieden in Kurdistan“. Sie forderten die türkische Regierung zum Dialog auf: Nur wenn die Türkei den Kurden Minderheitenrechte einräume, sei eine Aussöhnung möglich, sagten sie. Dabei schlossen die Veranstalter die in der Türkei wie in der Bundesrepublik verbotene PKK mit ein – schließlich habe sich die PKK vom bewaffneten Kampf losgesagt. Neben der Freilassung von PKK-Chef Öcalan verlangten sie die Verbesserung der Haftbedingungen in türkischen Gefängnissen,wo sich derzeit über 300 Gefangene im Hungerstreik befinden. Mehr als 20 der Hungerstreikenden sind bereits gestorben. Unterstützt wurden die Forderungen der Demonstranten auch von prominenten Grünen wie dem Mitglied des britischen Oberhauses, Hugo Charlton, und der verteidigungspolitischen Sprecherin der Grünen, Angelika Beer. Fünf Demonstranten wurden wegen verbotenen PKK-Symbolen und -Fahnen festgenommen.FOTO: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen