piwik no script img

affären von morgen

Fürsten vor dem Fall

Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin (CDU).

Regentschaft: 1984–1989, seit 1991.

Affäre: Niemand glaubt, dass Diepgen von der Bankaffäre seines Freundes Landowsky (siehe links) nichts wusste. Wenn die CDU ihn eines Tages loswerden will, kommen die Beweise ans Licht. Doch im Moment wird Diepgen noch gebraucht.

Manfred Stolpe, Ministerpräsident von Brandenburg (SPD).

Regentschaft:

Seit 1990.

Affäre: Seine Stasi-Affäre hat Stolpe unbeschadet überstanden. Damals war er aber auch noch fünf Jahre jünger. Und es gab keinen Kronprinzen. Jetzt sieht das anders aus. Stolpe kann sich allenfalls raussuchen, wie die Affäre heißen soll.

Erwin Teufel, Ministerpräsident von Baden-Württemberg (CDU).

Regentschaft: Seit 1990.

Affäre: Stürzt demnächst über die „Billettle-Affäre“. Der Stuttgarter Zeitung wird ein Schaffner zugespielt, der den Pendler im Stadtexpress SE 19626 Spaichingen-Stuttgart zwischen Eutingen und Ergenzingen (6.56 Uhr) mit einer abgelaufenen Monatsfahrkarte erwischt. Teufels verzweifelter Versuch, einen Einzelfahrschein nachzulösen, kommt zu spät.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen