piwik no script img

was man auch noch sammeln könnte: langweilige postkarten

Bei der unbedingt sehenswerten, endlosen Abfolge von Autobahnen, Flughäfen, Hotels, Fabriken, Läden, Grenzstationen und Betonvierteln handelt es sich um nichts anderes als „Langweilige Postkarten“. Ein ganzer Bildband voll (Phaidon Verlag, Berlin 2001, 49,80 DM) mit 160 Ansichten von Deutschland aus den 50er- bis 80er-Jahren, eine trostloser als die andere – und doch ist eine komischer als die andere. Langweilige Postkarten sind nicht langweilig anzuschauen. Ob München „Am Westkreuz“ oder „Rostock-Lütten Klein“, der Hit unter den Langweilern ist der Standardwohnblock. Gesammelt hat die grässlichen Postkarten Martin Parr. „Langweilige Postkarten“ ist ein weiterer Band in der Reihe „Boring Postcards“ und „Boring Postcards U.S.A“, in denen England und Nordamerika als die Ladenhüter auftreten. Nun ist Martin Parr nicht nur als Sammler von Postkarten und Miniatur-Beatles-Gitarren bekannt, er ist vor allem einer der berühmtesten, weil umstrittensten Magnum-Fotografen. Fies, krass oder brutal werden seine Bilder gerne genannt. Bilder, die einfach die bekannten Fast-Food-Buletten, frittiertes Schweinefleisch oder Spiegeleier auf Toastbrot zeigen – übrigens unter dem Titel „Common Sense“, also gesunder Menschenverstand. Zeugt es von gesundem Menschenverstand, wenn man langweilige Postkarten sammelt? Ja, denn man amüsiert die Leute. Aber zeugt es von gesundem Menschenverstand, wenn man langweilige Postkarten macht? Hm. Wbg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen