: WHO: Kampf gegen Aids
GENF dpa ■ Einen Monat vor der UN-Aids-Konferenz hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf eine gemeinsame Haltung verständigt. Die Immunschwächekrankheit müsse im Gesundheitswesen und in den Entwicklungsplänen höchste Priorität haben, heißt es in einer gestern in Genf verbreiteten Resolution der Generalversammlung der 191 Mitgliedsstaaten. Insbesondere Jugendliche in der ganzen Welt müssten wissen, wie sie eine Infektion vermeiden könnten und welche Methoden der Vorbeugung es gebe. Um den WHO-Mitgliedsländern mehr Möglichkeiten bei der Bekämpfung von Aids zu geben, müssten alle finanziellen Anstrengungen unternommen werden, heißt es in der Resolution. Der von UN-Generalsekretär Kofi Annan angeregte globale Gesundheitsfonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria wird von den WHO-Mitgliedsländern unterstützt. Auf der ganzen Welt lebten Ende vergangenen Jahres offiziell rund 36 Millionen HIV-infizierte Menschen. Knapp 22 Millionen Menschen sind bislang weltweit an den Folgen gestorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen