piwik no script img

Duma beschließt Parteiengesetz

MOSKAU ap ■ Das russische Parlament hat am Donnerstagabend in zweiter Lesung ein neues Parteiengesetz beschlossen, das die Bildung politischer Gruppierungen streng reglementiert. Mit dem von der Regierung eingebrachten Gesetz soll die Zahl der Parteien in Russland beschränkt werden. Sie wären außerdem weitaus stärker auf Finanzierung durch den Staat angewiesen. Nach Ansicht von Präsident Wladimir Putin würde das Gesetz zur Herausbildung einiger weniger, starker Parteien führen. Derzeit existieren in Russland mehr als 200 Parteien und politische Gruppierungen. Kritiker werfen dem Kreml vor, er wolle mit der Vorschrift seine Kontrolle ausbauen, und argumentieren, eine staatliche Finanzierung der Parteien mache diese abhängig von der Regierung. Dem Entwurf zufolge müssen Parteien landesweit mindestens 10.000 Mitglieder haben, davon jeweils mindestens hundert in mehr als der Hälfte der 89 Provinzen. Die private Parteienfinanzierung würde stark eingeschränkt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen