piwik no script img

wirtschaftsfaktor csd

Homosexuelle sind die besseren Konsumenten

Es ist nicht nur ein Klischee, dass Schwule und Lesben konsumfreudiger sind als ihre heterosexuellen Mitmenschen. Bei einer Studie der Agentur Publicom kam nicht nur heraus, dass Homosexuelle doppelt so oft ein Mobiltelefon besitzen wie der Bevölkerungsdurchschnitt, sondern auch jedes Jahr 2.390 Mark (Schnitt: 1.423 Mark) für Reisen ausgeben. Beliebtestes Ziel ist dabei mit Abstand Berlin. Dies haben auch die Manager vom Berlin Tourismus Marketing erkannt und ein eigenes Werbekonzept für die schwul-lesbische Zielgruppe entwickelt. In Prospekten und auf der Homepage www.berlin-tourism.de werden vor allem Events wie der CSD beworben. Trotzdem haben es gerade die CSD-Veranstalter immer noch schwer, Kooperationspartner in der Reisebranche zu finden. „Sowohl Lufthansa als auch die Deutsche Bahn haben als Sponsoren abgewunken“, berichtet Michael Schmidt vom „Berliner CSD e. V.“. Dass die Bahn dennoch Sonderzüge zum Event anbiete, bezeichnet Schmidt als „Trittbrettfahrerei“. Vielleicht hätten die Manager einen Blick in die Studie werfen sollen. Die belegt nämlich ein „hohes Bewusstsein der Zielgruppe für Marketingaktivitäten von Unternehmen“. 75 Prozent der Befragten hielten eine Unterstützung schwul-lesbischer Projekte für sinnvoll. FOTO: THEO HEIMANN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen