: bauernprotest in frankreich
Für Roquefort, gegen McDonald’s
Es begann im Sommer 1999. Die EU hatte gerade den Import von US-Hormonrindern verboten, und die amerikanische Regierung reagierte mit 100-prozentigen Strafzöllen auf Agrarprodukte aus Europa. Fatal für die Schafbauern im Süden Frankreichs: Der berühmte Roquefort-Käse wurde auf dem wichtigen amerikanischen Markt so teuer, dass ihn niemand mehr kaufte. Aus Protest stürmten die Erzeuger in der Kleinstadt Millau eine Filiale des US-Konzerns McDonald’s, die kurz vor der Eröffnung stand. An der Spitze der Bewegung stand der Schafzüchter José Bové, Gründer des linksalternativen Bauernverbands „Confédération paysanne“. Er wurde wegen der Aktion im Schnellrestaurant zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Der Prozess machte ihn zum Volkshelden. Mit dem Gewicht seiner so gewonnenen Popularität zieht er seither gegen die Folgen der Globalisierung zu Felde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen