piwik no script img

Missbrauch unterlassen

■ Elbe-Werkstätten erwirken Erklärung

In einer Unterlassungserklärung hat sich der Inhaber von „Stefan's Versandhandel für körperlich behinderte Menschen“ verpflichtet, sich nicht als Mitarbeiter der Elbe-Werkstätten auszugeben. Der Kaufmann und seine Mitarbeiter hatten, so warfen es ihm die Elbe-Werkstätten Anfang Mai vor, sich als ebensolche ausgegeben und Sanitärartikel zu völlig überhöhten Preisen per Telefon zu verkaufen versucht. Dabei sollen sie behauptet haben, die behinderten Mitarbeiter der Werkstätten hätten seit Ostern keine Aufträge mehr.

Die Werkstätten hatten sich gegen den Missbrauch ihres Namens zur Wehr gesetzt (taz hamburg berichtete). Ein Mitarbeiter des Versandhandels hatte damals der taz gegenüber die Vorwürfe für Unsinn erklärt.

Nun melden die Elbe-Werkstätten, dass der Inhaber die Unterlassungserklärung unterschrieben hat, die ihm verbietet, sich, seine Mitarbeiter oder Waren mit den Elbe-Werkstätten in Verbindung zu bringen oder zu behaupten, die Werkstatt-Mitarbeiter hätten keine Aufträge. Tun sie es doch, droht eine Vertragsstrafe von 10.001 Mark. Bodo Schümann, Geschäftsführer der Werkstätten, wertet das als Schuld-Eingeständnis. san

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen