piwik no script img

Förderung in Berlin

Die Investitionsbank Berlin fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der Hauptstadt

Die Hauptstadt wird zwar durch mutmaßliches Missmanagement bei Bankgesellschaft Berlin finanziell derzeit schwer gebeutelt – der Rechnungshof spricht Meldungen zufolge gar von einer „Haushaltsnotlage“. Doch zur Förderung der regenerativen Energien stehen bei der Investitionsbank Berlin IBB (Teil der Landesbank) nach Angaben des Unternehmens „in diesem Jahr noch 3,4 Millionen Mark zur Verfügung“ – zumindest war das bei Redaktionsschluss dieser Beilage im Mai noch so.

Demnach erhalten Eigentümer von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen Zuschüsse für solarthermische Anlagen und Photovoltaikanlagen aus dem Programm zur „Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Land Berlin“.

Bei der Solarthermie bedarf es bei Vakuumkollektoren einer Mindestkollektorfläche von 0,9 (Mehrfamilienhäuser) bis 3 Quadratmetern (Ein- und Zweifamilienhäuser) je Wohnung. Bei Flachkollektoren sind es 1,2 bis 4 Quadratmeter. Zuschüsse gibt es bei Mehrfamilienhäusern (ab drei Wohnungen) in Höhe von 1.000 Mark pro Wohnung, bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind es 3.500 Mark. Als Faustregel für die Anlagengröße, so schlägt man bei der IBB vor, gelte bei Gebäuden bis zu drei Wohneinheiten pro Bewohner eine Kollektorfläche von 1 bis 1,5 Quadratmeter sowie ein Speichervolumen von 70 bis 100 Liter.

Photovoltaikanlagen werden bei einer Leistung von einem bis fünf Kilowatt mit 2.000 Mark pro Kilowatt gefördert. Bei einer Leistung der Anlage zwischen 5 und 30 Kilowatt beträgt die Förderung 1.500 Mark pro Kilowatt, und bei größeren Anlagen gibt es noch 1.000 Mark pro Kilowatt. Die Leistung der zu fördernden Anlage muss mindestens ein Kilowatt betragen. Die Förderung ist mit anderen Photovoltaik-Förderprogrammen kumulierbar. ALO

Weiter führende Informationen zu den genauen Förderkonditionen im Rahmen der „Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien“ gibt es im Kundenzentrum der Investitionsbank Berlin, Telefon (030) 21 25 - 0

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen