piwik no script img

Kluft jetzt amtlich

Entwicklungsministerin stellt Kabinett elften Bericht der Bundesregierung zur Entwicklungspolitik vor

BERLIN dpa/taz ■ Wer hätte das gedacht: Trotz großer wirtschaftlicher Fortschritte in einigen Regionen der Welt wird die Kluft zwischen Arm und Reich größer. Das stellt der elfte Bericht der Bundesregierung zur Entwicklungspolitik fest, der gestern das Kabinett in Berlin beschäftigt hat. Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul erklärte, Erfolgen im Kampf gegen die Armut etwa in China und Vietnam stehe die Gefahr gegenüber, dass beispielsweise Afrika im Zuge der Globalisierung weiter an den Rand gedrängt wird. Ein Fünftel der Menschheit muss nach dem Bericht mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen, drei Milliarden und damit rund jeder zweite Erdenbürger hat weniger als zwei Dollar am Tag zur Verfügung. Die Grenze zwischen Arm und Reich verlaufe aber nicht mehr nur zwischen Nord und Süd oder teilweise auch Ost, sondern zunehmend zwischen Gewinnern und Verlierern der Globalisierung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen