piwik no script img

polittalk über rot-rotFehlende Antworten

Zappen hilft

Es sind noch nicht ganz die Völker der Welt, über mangelnde TV-Präsenz kann sich Berlin dieser Tage aber nicht beklagen. Der Personalbedarf sonntäglichen Polittalks dürfte demnächst der Klon-Debatte neue Nahrung verschaffen, einstweilen mussten sich die hohen Herren wieder mal aufteilen: „Droht Rot-Rot – ein Signal nicht nur für Berlin“ titelte in latent verstocktem Konservatismus „Sabine Christiansen“ (ARD).

Erich Böhme gefiel sich parellel bei n-tv ausnahmsweise einmal moderater („Berlin-Krise: Kommt die PDS an die Macht?“) und bot auch noch die spannenderen Menschen auf: Gregor Gysi saß zur Rechten des Rotsocken-Erfinders Peter Hintze, den Böhme mit leichtem Unterton die ganze Sendung über als „Pastor Hintze“ ansprach, dazu kamen noch der Berliner SPD-Chef Peter Strieder und ein in fast Boenischer Grandezza altersmilder Arnulf Baring.

Im Öffentlich-Rechtlichen saßen die amtlichen Protagonisten von Diepgen bis Wowereit – und konnten vor lauter Diplomatie kaum reden: Mediale Demokratie schön und gut, Hinterzimmerkungelei vor laufender Kamera ist selbst in Berlin (noch) nicht comme il faut. Und weil bei „Christiansen“ immer einer eingeladen wird, der rein gar nichts erhellendes zum Thema beizutragen hat, saß da als CDU-Vertreter Thüringens Landesvater Bernhard Vogel.

Und so ergab sich des Häufigeren die absurde Situation, dass bei „Christiansen“ aufgeworfene Fragen bei Böhme beantwortet wurden, während der Regierende von den außergewöhnlichen Belastungen Berlins schwafelte und in Sachen Bankenkrach natürlich von wenig gewusst haben wollte.

Vielleicht sollte die CDU da lieber mit dem Pastor in die Neuwahlen ziehen.

STEFFEN GRIMBERG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen