piwik no script img

Besser beraten

■ Billstedter Projekte für ausländische Jugendliche ziehen zusammen

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) eröffnete gestern in Billstedt das Beratungszentrum für jugendliche SchulabgängerInnen ausländischer Herkunft. Zwei Beratungsprojekte, „Klaro“ für ausländische Jungen und Männer und das JugendgemeinschaftsWerk für jugendliche Aussiedler und Migranten, sind jetzt im Kreuzkirchenstieg unter einem Dach. Im nächsten Jahr soll auch das Mädchen- und Frauenprojekt „Ella“ in das zweistöckige Haus ziehen.

„Hier haben wir mehr Platz und die Miete ist billiger als in den alten Räumen“, sagt Till Kobusch, Mitarbeiter bei „Klaro“. Die AWO-Geschäftsführerin Birgit Treu forderte mehr Unterstützung für die rund 270.000 HamburgerInnen ausländischer Herkunft. „Die Arbeitslosigkeit dieser Menschen ist dreimal so hoch wie die der deutschen Arbeitnehmer.“

Horst Tietjens, wissenschaftlicher Direktor bei der Hamburger Ausländerbeauftragten, kritisierte das rigide Ausländerrecht. Insbesondere die Bevorrechtung von deutschen Arbeitssuchenden und fehlende Arbeitsgenehmigungen verhinderten den Zugang zu Ausbildungsplätzen.

Entschieden trat er dem Eindruck entgegen, ZuwanderInnen seien ungebildet: „Die Mehrheitsgesellschaft differenziert zu wenig.“ In Hamburg verlassen jedes Jahr etwa 2.700 ausländische Jugendliche die Schule, rund ein Fünftel von ihnen ohne Abschluss, ein Drittel mit Hauptschulabschluss, ein weiteres Drittel mit Realschulabschluss, und rund 15 Prozent haben das Abitur. Unter den Jugendlichen ohne Abschluss befänden sich aber viele Flüchtlinge, die kaum Deutsch lernen konnten, weil sie sich erst seit kurzem in Deutschland aufhielten, so Tietjens. asr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen