: gericht in den haag
Vertraute Angeklagte
Wenn Slobodan Milošević nach Den Haag kommen wird, trifft er dort auf vertraute ehemalige Bundesgenossen. In Untersuchungshaft des Internationalen Kriegsverbrechertribunals sind unter anderem Biljana Plavšić, frühere Präsidentin der bosnischen Serben, Momčilo Krajišnik, früher Sprecher des bosnisch-serbischen Parlaments und General Radislav Krstić, des Völkermords in Sebrenica angeklagt.
Das Tribunal wurde auf Beschluss des Sicherheitsrates der UN 1993 eingerichtet. Es ist für Kriegsverbrechen zuständig, die nach dem 1. Januar 1991 im ehemaligen Jugoslawien verübt wurden. Bisher sind 100 Beschuldigte öffentlich, eine unbekannte Zahl geheim angeklagt worden. 14 Angeklagte sind verurteilt worden; es gab zwei Freisprüche. In Haft befinden sich zur Zeit 38 Verdächtige.
26 Angeklagte werden mit internationalem Haftbefehl gesucht, unter ihnen der Führer der bosnischen Serben im Bosnienkrieg, Radovan Karadžić, und dessen Militärchef Ratko Mladić. Neun Verdächtige sind vor der Verhandlung verstorben. AP/TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen