piwik no script img

Geld ist Zeitfrage

■ Verfeinerte Vorschläge für Bergedorf

Bergedorf und Lohbrügge haben beim Neubau ihres Zentralen Omnibus-Bahnhofs (ZOB) ähnlich wie etwa Wandsbek Anspruch auf Geld von der Stadt. Eine Finanzierung allein aus öffentlichen Kassen, wie von Seiten der Bürgerinitiative Bahnhofsvorplatz Bergedorf (BBB) gefordert, könnte das Projekt jedoch erheblich verzögern. Das sagte Stadtentwicklungssenator Willfried Maier (GAL) als er gestern die nächsten Schritte der Senatskommission für Stadtentwicklung bei der Planung eines neuen Zentrums für Bergedorf und Lohbrügge vorstellte.

Die Stadtentwicklungs- und die Baubehörde werden demnach die gewünschten Verbesserungen für den ZOB fachlich näher unter die Lupe nehmen. Außerdem werden sie prüfen, ob das vom Runden Tisch vorgeschlagene Einzelhandelskonzept funktionieren kann. Dieses setzt auf eine Verteilung der Geschäfte über die gesamte Fußgängerzone statt auf ein zentrales Einkaufszentrum.

Bäderland wäre nach Angaben Maiers „zähneknirschend“ bereit, das Schwimmbad, wie vom Runden Tisch gewünscht, auf die Südseite der Bundesstraße 5 zu verlegen. Allerdings könne sich dadurch der Neubau um ein Jahr verzögern. Entscheiden müsse das die Bezirksversammlung. knö

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen