: Plakate sollen zum Spenden provozieren
Förderkreis startet bundesweite Sammelaktion für das Holocaust-Mahnmal in Berlin. Vorsitzende Lea Rosh: „Wir wollen die Leute aufrütteln“
BERLIN taz ■ Ein Satz wie ein Schlag in die Magengrube: „den holocaust hat es nie gegeben“. Ab heute ist diese Behauptung notorischer Holocaust-Leugner auf Plakaten und Zeitungsanzeigen zu lesen. Mit der Kampagne will der „Förderkreis zur Errichtung eines Denkmals für die ermordeten Juden“ um Spenden werben.
Das Missverständnis ist gewollt, die Provokation auch. Alpenidylle, die an Hitlers Obersalzberg erinnert. Erläuternde Worte im Kleingedruckten: „Es gibt immer noch viele, die das behaupten. In 20 Jahren werden es noch mehr sein.“
Lea Rosh, die Vorsitzende des Förderkreises, sagte gestern der taz: „Wir wollen die Leute aufrütteln, die dem Holocaust-Mahnmal gleichgültig gegenüberstehen.“ Mit ihrer Bürgerinitiative wollte Rosh stets die deutsche Bevölkerung an der Errichtung des Mahnmals beteiligen. Deshalb dürfe dieses auch nicht zur „reinen Staatsaktion“ werden. 5 der 50 Millionen Mark Baukosten will der Förderkreis durch Spenden aufbringen. Wer die Telefonnummer auf den Plakaten und Anzeigen wählt, dem werden automatisch 5 Mark über die Telefonrechnung abgebucht. Eine erste Sammelaktion brachte 1988 fast 100.000 Mark.
„Sicherlich werden sich einige aufregen“, kommentierte der Grüne Volker Beck, Mitglied im Kuratorium der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“, gestern das Plakat. Aber: „Das Motiv entspricht der Intention, ein Mahnmal gegen das Vergessen zu schaffen.“ Die Initiatoren, so Beck zur taz, stünden nicht im Verdacht, diese „unerträgliche Behauptung“ ernsthaft zu vertreten. „Eine Debatte lässt sich nicht mit salbungsvollen Worten anstoßen.“
Zum Baubeginn im Herbst plant Rosh eine zweite Kampagne – mit neuen Motiven. NM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen