: Streit über Genua
Die Ausschreitungen und der harte Polizeieinsatz während des G-8-Gipfels in Genua führen zu einer heftigen Debatte im italienischen Parlament
aus Rom MICHAEL BRAUN
Scharfe Auseinandersetzungen zwischen den Regierungsparteien und der Mitte-links-Opposition beherrschten am Montagabend in Rom die Parlamentsdebatte über die Ereignisse von Genua.
Innenminister Claudio Scajola verteidigte in einer Erklärung sämtliche Vorfälle des Polizeieinsatzes und warf dem Genoa Social Forum (GSF), der Dachorganisation von etwa 800 globalisierungskritischen Bündnissen, vor, es habe „5.000 zu allem bereite Mitglieder des Schwarzen Blocks gedeckt“. Deshalb sei der nächtliche Sturm auf den Sitz des GSF gerechtfertigt gewesen. Es habe sich nicht um eine „Vergeltungsaktion gehandelt, sondern um eine Aktion, die darauf gerichtet war, weitere Ausschreitungen zu verhindern“. Eventuelles „Fehlverhalten“ einzelner Beamter werde Gegenstand einer hausinternen Untersuchung des Innenministeriums sein.
Die Opposition antwortete mit der Forderung nach dem Rücktritt des Innenministers und nach Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses. So entschieden diese Forderungen klingen, so sehr verstecken sich hinter ihnen subtile politische Gleichgewichtsübungen.
So beklagte Oppositionsführer Francesco Rutelli zwar die „brutalen Gewaltakte, denen in Genua zahlreiche unschuldige Personen ausgesetzt waren“. Zugleich erklärte er aber, die Mitte-links-Parteien stünden „immer an der Seite von Polizei und Carabinieri“. Nicht die Sicherheitskräfte werden also für die Knüppeleinsätze verantwortlich gemacht, sondern allein die politische Führung.
Hinter diesen Unterscheidungen steckt die Furcht der Linksdemokraten, zu nahe an das GSF zu rücken. Die Partei, die zwischen zustimmender und ablehnender Haltung zum G-8-Gipfel schwankt, zeigt sich tief gespalten. Auch für ihre Mitglieder ist die „Schaukelpolitik“ kaum noch nachzuvollziehen. Jetzt vertritt die Partei zwei unterschiedliche Positionen. Parteipräsident Massimo D'Alema verficht die These, es sei ein Irrtum, „uns ans GSF zu hängen“; er war deshalb gegen die Forderung nach dem Rücktritt des Innenministers. Pietro Folena, Koordinator der bis zum Parteitag im November amtierenden Interimsparteiführung, meint dagegen, die Linksdemokraten müssten sich endlich „bemühen, die Protestbewegung zu begreifen“: „Wenn wir jetzt keine harte Haltung einnehmen, riskieren wir, den Kontakt zu einer ganzen Generation zu verlieren“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen