: Skopje voller Vorwürfe
Mazedonische Regierung: UNO hat Mitverantwortung für Krise. Albanischer Vertreter wirft Flinte ins Korn
SKOPJE dpa ■ Der Vizepräsident des mazedonischen Parlaments und einziger Vertreter der albanischen Minderheit im staatlichen Sicherheitsrat, Iljaz Haqimi, ist aus Protest zurückgetreten. In einem an Staatschef Boris Trajkovski gerichteten Brief bemängelt Haqimi, dass trotz monatelanger Krise im Lande der Sicherheitsrat erstmals am Montagabend zusammengekommen sei. Er warf Trajkovski vor, den Rat nicht einberufen zu haben, weil es in ihm einen albanischen Vertreter gab und Trajkovski Treffen ohne Albaner bevorzuge.
Zuvor hatte der Sicherheitsrat die internationale Gemeinschaft beschuldigt, mitverantwortlich für die Krise im Land zu sein. Das gelte vor allem für die im Kosovo zuständigen UN- und Nato-Missionen, die nichts gegen Übergriffe albanischer Rebellen unternommen hätten. Die Regierung in Skopje werde Beweise für diese Anschuldigungen vorlegen
Während in Ohrid weiter über Verfassungsänderungen verhandelt wird, hat Trajkovski gestern erneut von den albanischen Rebellen verlangt, die Waffen niederzulegen. Bei einem Treffen mit Nato-Sondervermittler Peter Feith wünschte Trajkovski zudem den Rückzug der Rebellen aus dem Raum Tetovo. Die Rebellen wünschen ihrerseits eine Amnestie. Feith soll zuvor in der Rebellenhochburg Sipkovica mit UÇK-Führer Ali Ahmeti zusammengetroffen sein und von der UÇK Garantien für eine Niederlegung der Waffen nach der Unterzeichnung des politischen Abkommens verlangt haben.
langer text SEITE 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen