: Keine Rüge für Bayern
Klage gegen Verzögerung der Homoehe in Karlsruhe abgewiesen. Bayern hat seine Pflichten nicht verletzt
FREIBURG taz ■ Das Bundesverfassungsgericht hat mit Bayern noch etwas Geduld. 26 homosexuelle Paare, die im Freistaat bereits im August heiraten wollten, scheiterten in Karlsruhe nun mit ihren Verfassungsbeschwerden gegen die bayerische Verzögerungstaktik bei der Homoehe.
In ihrer von der Anwältin Sabine Maria Augstein formulierten Verfassungsbeschwerde hatten die Kläger die monatelange Untätigkeit des Freistaats gerügt. Obwohl seit Februar klar sei, dass das Gesetz über die eingetragenen Lebenspartnerschaften zum 1. August in Kraft trete, habe die CSU-Landesregierung „hochmütig“ darauf vertraut, dass das Bundesverfassungsgericht das Inkrafttreten verhindern werde. Tatsächlich hatte Karlsruhe im Juli jedoch grünes Licht für einen Start der Homoehe gegeben.
Allerdings verzichtete Karlsruhe nun im Fall der dadurch ausgelösten bayerischen Verzögerung auf ein Eingreifen. Bayern habe seine Pflichten bisher nicht „evident“ verletzt, heißt es in dem gestern gefassten Beschluss. Immerhin habe die Landesregierung am 31. Juli den Entwurf für ein Ausführungsgesetz zur Homoehe beschlossen und dem Landtag zugeleitet. Es sei nicht erkennbar, dass Bayern die den Homosexuellen im Bundesgesetz eingeräumten Rechte „über einen längeren Zeitraum vorenthalten“ wolle. Mit einem Inkrafttreten des Ausführungsgesetzes könne bis Ende Oktober gerechnet werden.
Mit der Ablehnung der Verfassungsbeschwerde hat sich auch die von Augstein beantragte einstweilige Anordnung gegen Bayern erledigt. In einer Nebenbemerkung wies das Gericht darauf hin, dass Karlsruhe das Verfahren angesichts der Vorgaben der Bayerischen Landesverfassung ohnehin kaum hätte beschleunigen können. CHR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen