piwik no script img

Der Imsi-Catcher

Bundesinnenministerium weist „Spiegel“-Vorwurf illegaler Überwachung von Handybesitzern zurück

BERLIN/HAMBURG afp ■ Das Bundesinnenministerium hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Polizeibehörden von Bund und Ländern überwachten die Besitzer von Handys mit illegalen Methoden. Die Verwendung der mobilen Überwachungsanlage „Imsi-Catcher“ stehe im Einklang mit der Strafprozessordnung, sagte eine Sprecherin des Innenministeriums. Sie dementierte damit einen Bericht des Spiegels. In mindestens 30 Fällen hätten Polizeibehörden eine mobile Überwachungsanlage verwendet. Damit reagierten die Ermittler auf den zunehmenden Gebrauch von anonym erworbenen oder auf falsche Namen angemeldeten Handys bei Kriminellen, berichtete der Spiegel.

Da eine 1999 ausgelaufene Versuchsgenehmigung für die Abhöranlage nicht verlängert worden sei, beriefen sich die Polizeibehörden beim Einsatz auf den so genannten rechtfertigenden Notstand, heißt es in dem Magazin. Demgegenüber verwies die Ministeriumssprecherin darauf, dass die Strafprozessordnung die Überwachung von Mobiltelefonen bei besonders schweren Straftate wie Mord ausdrücklich zulasse. Sie betonte, dass mit dem „Imsi-Catcher“ keine Gespräche abgehört werden, sondern nur die Standorte seiner Nutzer ausfindig gemacht werden könnten. Das aus einem Observationsauto heraus betriebene Gerät überwacht laut Spiegel nicht nur die Handys von Verdächtigen, sondern von allen Personen, die in einem bestimmten Umkreis ein Mobiltelefon eingeschaltet haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen