: Gesundheit krankt am Geld
■ Reaktionen auf Obdachlosen-Studie: Kassen winken ab
„Wir sehen auch, dass der Gesundheitszustand der Menschen, die auf der Straße leben, sehr besorgniserregend ist“, sagt Ute Winkelmann-Bade von der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (BAGS). Man erkenne das schon daran, dass die bestehenden Hilfeangebote sehr stark ausgelastet seien. Obdachlose würden zwar bei akuten Krankheiten Hilfe in Anspruch nehmen, nicht aber bei chronischen Leiden.
Wie berichtet, fordert das Diakonische Werk (DW) einen dringenden Ausbau der medizinischen Hilfe für Obdachlose. Eine Untersuchung der Todesursachen von knapp 400 Obdachlosen hatte ergeben, dass diese mit durchschnittlich 44,5 Jahren sterben. Zwei von dreien litten zu Lebzeiten an unbehandelten chronischen Krankheiten, die das Risiko, an einem einfachen Infekt zu sterben, stark erhöhen.
Derzeit arbeiten in Hamburg lediglich zwei Ärztinnen auf Stundenbasis und ein Mediziner auf einer halben Stelle für die über 4500 Menschen ohne feste Bleibe. Es sei dringend erforderlich, 4,5 feste Arztstellen zu schaffen und „dort, wo sich die Menschen aufhalten“, eine medizinische Betreuung anzubieten, fordert Peter Schröder-Reineke von der Obdachlosenhilfe des Diakonischen Werks. Nach Vorbild der Stadt Köln sollten sich die Kos-ten dafür Stadt, Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigung (KV) teilen.
Die BAGS will gerne über dieses Konzept sprechen, „es ist uns aber noch nicht bekannt“, sagt Winkelmann-Bade. „Wir sind zu Gesprächen darüber bereit“, sagt auch der Sprecher der KV-Hamburg, Stefan Möllers. Allerdings könne der Anstoß dazu nicht allein von der KV kommen. Vera Kahnert, Sprecherin der Ersatzkrankenkassen, hingegen winkt ab: „Wir dürfen nur für die bezahlen, die versichert sind. Sonst kriegen wir rechtliche Probleme.“ In Verhandlungen mit der BAGS hatten die Kassen bereits abgeleht, die bestehende Infrastruktur mit zu finanzieren.
„Wenn das in anderen Städten geht, findet man hier sicher auch einen Weg“, hofft dagegen Ute Winkelmann-Bade. Ein Angebot für psychisch kranke Obdachlose habe man bereits auf den Weg gebracht. Noch in diesem Jahr soll der Bau von zwölf betreuten Appartments auf dem Gelände der Herz As-Unterkunft in der Neustadt beginnen. Kaija Kutter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen