: Schweriner PDS-Minister unter Druck
Helmut Holters Arbeitsministerium in Mecklenburg-Vorpommern soll eine viel zu teure Beratungsfirma engagiert haben. Minister sieht Vorgang als korrekt an
HAMBURG/SCHWERIN dpa ■ Nach der so genannten Ehefrauen-Affäre im Schweriner Arbeitsministerium bleibt Vizeregierungschef und Arbeitsminister Helmut Holter (PDS) unter Druck. Wie der Spiegel berichtet, soll das Ministerium im Februar 2000 einen „dubiosen Millionendeal“ mit einem Consulting-Unternehmen abgeschlossen haben.
Danach hatte die Firma BBJ Servis GmbH den Zuschlag für einen Vertrag über „Dienstleistungen im Rahmen der Technischen Hilfe des Europäischen Sozialfonds“ (ESF) bekommen, obwohl andere Bieter günstiger gewesen seien. Diese Vereinbarung habe dem Unternehmen Beratungsleistungen bis zum Jahr 2003 im Umfang von 15 Millionen Mark garantiert.
Nach Holters Worten hat eine Prüfung bestätigt, dass die Vergabe korrekt abgelaufen ist. Ein Zusammenhang zwischen dem Vertragsabschluss und der Einstellung eines BBJ-Mitarbeiters im Ministerium sei falsch.
Im Zuge der „Ehefrauen-Affäre“ musste Staatssekretär Joachim Wegrad (PDS) am Donnerstag sein Amt aufgeben. Wegrad war in die Kritik geraten, weil die Fortbildungsgesellschaft seiner Ehefrau hohe Fördermittel aus dem Arbeitsministerium erhalten haben soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen