: Islamisten unterichten
Die Islamische Föderation darf an Berliner Schulen unterrichten. Niederlage für Schulverwaltung
BERLIN epd ■ Die Islamische Föderation Berlin darf nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtes ab 3. September an zwei Schulen Religionsunterricht erteilen. Das Gericht gab am Mittwoch einem Eilantrag der Organisation statt. Damit kann der Unterricht mit dem neuen Schuljahr beginnen.
Die Berliner Schulverwaltung hatte die Rahmenpläne der Islamischen Föderation für den Religionsunterricht mit der Begründung zurückgewiesen, dass „wesentliche Verfassungsprinzipien“ darin nicht umgesetzt seien. Das betreffe die Befähigung zur eigenen Entscheidung und zur freien Entwicklung des Gewissens sowie die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Die Verwaltungsrichter sahen dagegen keine Anhaltspunkte dafür, dass der Unterricht der Organisation hinsichtlich „tragender Prinzipien der Verfassung“ von den grundlegenden staatlichen Bildungszielen abweiche. Die Grenzen zulässiger Vermittlung islamischer Glaubensinhalte würden nicht überschritten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin hatte der Föderation im November 1998 den Status einer Religionsgemeinschaft zugesprochen. Nach dem Berliner Schulgesetz ist das die Voraussetzung, um an den Schulen Islam-Unterricht zu erteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen