: die konferenz
Die fünf wichtigsten Themen
Menschenhandel: Weltweit leben nach Schätzungen der 1839 gegründeten Organisation „Anti Slavery“ noch etwa 27 Millionen Menschen in Sklaverei. Menschenhändler zwingen auch heute noch Frauen, Männer und selbst Kinder zu unfreiwilliger Arbeit oder Prostitution.
Geschlechterdiskriminierung: Zwei Drittel der 960 Millionen erwachsenen An- alphabeten und 70 Prozent der 1,3 Milliarden Armen dieser Welt sind Frauen.
Migration: Im Jahr 2000 lebten 150 Millionen Menschen außerhalb ihrer Heimatländer, 50 Millionen von ihnen waren durch Menschenrechtsverletzungen oder Verfolgung dazu gezwungen. Menschenrechtsgruppen wie Human Rights Watch fordern eine Verurteilung von Ausländerhass und Diskriminierung als Formen von zeitgenössischem Rassismus.
Schutz der Ureinwohner: Indigene Völker werden noch heute in Reservate abgedrängt, wo ihre Kultur verkommt oder untergeht.
Multiethnische Staaten: Die Respektierung von Minderheitenrechten ist in vielen Ländern nur schwach ausgeprägt. Bürgerkriege sind oft die Folge. Konfliktvermeidung und die Suche nach Lösungen für den Schutz dieser Rechte sollen diskutiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen