piwik no script img

Betr.: Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen in einem Heim

Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen in einem Heim sind ein schwieriges Thema. Was sind ,normale“ sexuelle Annäherungen bei verhaltens-aufälligen Kindern? Wo beginnt der Übergriff? An der Bernhard-Röper-Schule, einer staatlich anerkannten Privatschule für geistigbehinderte und verhaltensauffällige Kinder im niedersächsischen Rotenburg, hat es sexuelle Übergriffe gegeben. Jedenfalls hat die Lehrerkonferenz darüber beraten. Die Folge: Die Schulleitung wies die Lehrer in einem Brief auf ihre Schweigepflicht hin. Ein Mitglied der Belegschaft fand es schließlich unerträglich, von sexueller Gewalt zu wissen, ohne sie verhindern zu können. Mit ersten Informationen und einigen Namen weiterer MitarbeiterInnen ausgestattet, begann die Bremer Journalistin Gaby Mayr eine Serie persönlicher Gespräche. Ihr Eindruck: Viele schweigen aus Angst um ihren Arbeitsplatz. Es gab 1997 den Versuch eines sexuellen Übergriffes gegen ein 10-jähriges Mädchen, der aber rechtzeitig verhindert werden konnte. Die Heimleitung hat damals sofort und richtig reagiert, der 17-Jährige Junge wurde in ein anderes Heim mit anderer Altersmischung verlegt, ,weitere Vorfälle sind uns nicht bekannt geworden“, sagt die Sprecherin des zuständigen Ministeriums für Frauen, Arbeit und Soziales in Hannover. Sie geht davon aus, das Erzieher, die den Eindruck haben, dass die Heimleitung sich nicht ernstfhaft und hinreichend um die Problematik kümmert, die Heimaufsicht, das Landesjugendamt, informieren - und auch im Rotenburger Fall informiert hätten. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen