: Rassismus nachgegeben
■ Flüchtlingsrat appelliert wegen Zuwanderungsgesetz an Innenminister Buß
Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein hat sich mit einem dringenden Appell an Innenminister Klaus Buß (SPD) und den SPD-Landesverband gewandt und diese um Einflussnahme bei Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und bei der SPD-Bundestagsfraktion gebeten. Der Rat fürchtet massive Verschlechterungen im Flüchtlingsrecht, wenn Schilys Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz den Bundestag passiert.
Der Gesetzentwurf widerspreche in zentralen Punkten der „bis dato von Schleswig-Holstein vertretenen Migrations- und Flüchtlingspolitik“, so der Rat. So werde die Schutzlücke für Opfer nichtstaatlicher Verfolgung „noch weiter aufgerissen“, und Tausende heute geduldeter Flüchtlinge könnten in die Illegalität getrieben werden. Auch die zeitlich unbegrenzte Kürzung der Sozialhilfe für Flüchtlinge sei „inakzeptabel“.
Der Gesetzentwurf, so der Rat, gebe fremdenfeindlichen und ras-sistischen Strömungen nach: „Es handelt sich um die gravierendste Verschärfung seit dem so genannten ,Asylkompromiss' 1992.“ Da es angesichts der Komplexität und des „Hau-Ruck-Verfahrens“ zum Ende der Legislaturperiode aber nicht möglich sei, dem Entwurf „die gravierendsten Giftzähne zu ziehen“, müsse ihm „eine klare Absage“ erteilt werden.
Heike Dierbach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen