piwik no script img

Normaler Besuch im AKW Stade

■ „stern“: Weiterer Kontaktmann der US-Terroristen in Hamburg

Bei Ermittlungen um die Hintergründe der Attentate von New York und Washington haben deutsche Beamte einen seit sechs Jahren in Hamburg lebenden Marrokaner ins Visier genommen. Das berichtet der stern in seiner neuen Ausgabe. Der 27 Jahre alte Monnir El M. habe Kontakt zu den Terroristen vom 11. September gehabt. Monnir El M. sei Mitglied der Islam-AG von Mohammed Atta war. Nach FBI-Informationen, die dem stern vorliegen, unterschrieb M. 1996 als Zeuge das Testament Attas, das die Polizei in dessen Mietwagen am Bostoner Flughafen gefunden hat.

Monnir el M. studiert an der Technischen Universität (TU) in Hamburg-Harburg Elektrotechnik und gehörte zu einer Studiengruppe der TU, die am 15. Mai das Atomkraftwerk Stade besuchte. Es gebe Indizien für eine Verbindung zwischen M. und den Terroristen. Im Mai 2000 habe Monnir El M. 2100 Mark an Atta überwiesen – laut Überweisungsbeleg für einen Computer. Am 6. September 2000 habe er 5000 Mark auf das Konto von Ramzi Binalshib eingezahlt, der als einer der mutmaßlichen Logistiker des Attentats per Haftbefehl weltweit gesucht wird. Zudem besaß M. auch eine Vollmacht für das Konto von Marwan Al-Shehhi, dem zweiten Todespiloten von New York.

Monnir El M. bestätigte dem Magazin, Atta und Al-Shehhi gekannt zu haben. „Aber ich habe die beiden seit zwei Jahren nicht mehr gesehen. Und ich habe auch nicht Attas Testament beglaubigt.“ Gegenseitige Kontovollmachten seien unter Ausländern üblich: „Das macht man so. Man hilft sich.“ Sein Besuch im Atomkraftwerk Stade sei „ganz normal“ gewesen.

Bei seiner polizeilichen Vernehmung gab M. auch an, Mohammed Haydar Z. zu kennen. Z. wird von den Ermittlern als „hochrangiger Islamist“ eingestuft, der Kontakt zum mutmaßlichen Finanzchef bin Ladens, Mamduh Mahmud Salim, gehabt haben soll. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen