piwik no script img

zahlen & quoten

Eine Frage der Interpretation

Üblicherweise ist zu lesen, dass durch Mammographie-Screening die Sterblichkeit an Brustkrebs um 20 bis 30 Prozent verringert wird. Was heißt das?

Dahinter steht die Information, dass über 10 Jahre von 1.000 Frauen 1 Frau einen Nutzen durch Mammographie-Screening hat, da sie in dieser Zeit nicht an Brustkrebs stirbt.

Denn ohne Mammographie-Screening sterben in 10 Jahren 4 von 1.000 Frauen an Brustkrebs. Mit Mammographie-Screening sterben hingegen in 10 Jahren 3 von 1.000 Frauen an Brustkrebs. (Der Unterschied von 3 zu 4 sind die „20 bis 30 Prozent“).

Das heißt auch, dass ohne Mammographie-Screening in 10 Jahren 996 von 1000 Frauen nicht an Brustkrebs sterben, folglich mit Mammographie-Screening in 10 Jahren 997 von 1000 Frauen nicht an Brustkrebs sterben.

Werden diese Ergebnisse unüblich in „Relativ-Prozent“ angegeben, nimmt der Anteil der Frauen, die nicht an Brustkrebs sterben, durch Mammographie-Screening um 0,07 Prozent zu. Das Fazit könnte wie folgt ausgedrückt werden: „Von 1.000 Frauen mit Mammographie-Screening über 10 Jahre haben 999 keinen Nutzen, da sie auch ohne Mammographie-Screening nicht an Brustkrebs gestorben wären (996 Frauen) oder weil sie trotzdem an Brustkrebs sterben (3 Frauen).

Zahlen und Zitate aus: Ingrid Mühlhäuser: „Mammographie-Screening – informierte Entscheidung statt verzerrter Information“. In: Frauke Koppelin/ Reiner Müller/ Annelie Keil/ Ulrike Hauffe (Hg.): „Die Kontroverse um die Brustkrebs-Früherkennung“. Verlag Hans Huber, Bern 2001 WB

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen