: Impfen gegen die Angst
Weitere Milzbrandsporen in den USA gefunden. Regierung beginnt mit Impfung gegen Pocken
WASHINGTON rtr/afp/dpa ■ Nach der Serie von Milzbrandinfektionen haben die USA mit Pockenimpfungen begonnen. Sie würden zunächst bei medizinischem Fachpersonal vorgenommen. Dieses müsse im Ernstfall die Untersuchungen und Isolierung des Erregers vornehmen und die Quarantäne verhängen, teilten die Zentren für Seuchenkontrolle und Prävention (CDC) am Sonntag mit. Sie bekräftigten, dass es keinerlei Anzeichen für einen Ausbruch der Seuche gebe. Pocken können jedoch genauso wie Milzbrand als B-Waffe eingesetzt werden.
Zudem würden Ärzte und Pflegepersonal in Schnellprogrammen über die seit Jahrzehnten ausgestorbene Krankheit informiert. Den CDC zufolge ist kein Impfprogramm für die Bevölkerung vorgesehen.
Weitere Milzbrandsporen wurden in einer dritten Poststelle in New Jersey sowie im Postraum eines Veteranenzentrums und in der Poststelle des Verteidigungsministeriums in Washington gefunden. Ein Videoband, das Moderator Tom Brokaw vom Fernsehsender NBC Anfang Oktober an das New Yorker Bürgermeisteramt geschickt hatte, war ebenfalls verseucht. Brakow hatte einen von mehreren in den USA verschickten Anthraxbriefen erhalten. Die Behörden sprachen von einem weiteren Fall von Kreuzkontaminierung, bei der die Bakterien von einem verseuchten Brief auf den anderen weitergelangen. Am Samstag war der 17. Milzbrandfall bei einer Mitarbeiterin Brokaws betätigt worden. Sie erkrankte an Hautmilzbrand.
Der Chef des Bundeskriminalamtes FBI rief unterdessen die Bevölkerung zu Mithilfe bei den bisher erfolglosen Ermittlungen auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen