: urban dialogues
Kunst am Brennpunkt
Seit 1998 begibt sich die Gruppe „urban dialogues“ an die sozialen Brennpunkte Berlins, um dort durch Kunst-Aktionen auf die Probleme – und Chancen – aufmerksam zu machen, seit einem Jahr im Wrangelkiez.
Dort organisiert sie drei Projekte: Die Kunstkette, die Installationen in den leerstehenden Läden des Viertels veranstaltet oder auch unter freiem Himmel wie die „frühjahrsfurche“ des Künstlers Herr Sphen. Er beackerte mit Pferd und Pflug im Mai ein brachliegendes Feld im Kiez. Dann die Ladenkette, die versucht, die verwaisten Geschäfte des Viertels über eine Ladenbörse neu zu vermitteln. In der Kulturenküche sollen sich die unterschiedlichen Gruppen des Wrangelkiez beim Kochen zusammenfinden.
Die Installation „Elf“ ist noch bis zum 10. 11. in der Kunstkette, Schlesische Straße 19, zu sehen, nächstes Projekt ist die Installation „november“ von Stefan Horn. www.urbandialogues.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen