: Zersplitterter Markt
In der Hoffnung, die Weiterbildungskosten zu senken, setzen Unternehmen verstärkt auf E-Learning-Angebote
E-Learning bleibt ein Wachstumsmarkt – trotz der angespannten Wirtschaftslage. Zu diesem Schluss kommt das Wirtschaftsforschungsinstitut „Berlecon Research“ in einer aktuellen Studie. Demnach rechnen die Berliner Forscher mit einem Wachstum von durchschnittlich etwa 50 Prozent über die nächsten vier Jahre. Ungeachtet der insgesamt günstigen Aussichten erwartet Berlecon aber auch, dass auf dem zersplitterten E-Learning-Markt eine „Bereinigung“ stattfindet.
E-Learning-Angebote sind für Unternehmen nicht zuletzt deshalb attraktiv, weil sie hoffen, mittels E-Learning die Kosten für Weiterbildung zu senken und Schulungsmaßnahmen beschleunigen zu können. „Lerninhalte können schnell und weitgehend ortsunabhängig einer großen Anzahl von Nutzern angeboten werden. Die Kosten für Reisen, Unterkunft, Verpflegung und Seminarräume entfallen, da die Trainings zu den Mitarbeitern kommen – und nicht umgekehrt“, erläutert Thorsten Wichmann von Berlecon Research. „Darüber hinaus können Qualifizierungsmaßnahmen häufig schneller durchgeführt werden, insbesondere wenn viele Arbeitnehmer in kurzer Zeit geschult werden müssen.“
Gleichzeitig werden E-Learning-Angebote auch für Arbeitnehmer interessanter, da sie zunehmend als Bildungsurlaub anerkannt werden.
Allerdings mache laut Berlecon der zersplitterte und intransparente Markt Unternehmen die Auswahl des passenden Anbieters nicht gerade leicht. Für die aktuelle Studie „Wachstumsmarkt E-Learning: Anforderungen, Akteure und Perspektiven im deutschen Markt“ hat Berlecon Research daher 161 aktive Anbieter in Deutschland identifiziert. „Insgesamt erwarten wir eine Marktbereinigung in dem heterogenen und intransparenten Anbietermarkt“, so Thorsten Wichmann. Durchsetzen werden sich „besonders finanzstarke Firmen, die Vertrauen auf langfristige Marktpräsenz gewinnen können“.
Profitieren dürften nach Wichmann auch die Anbieter, die statt individuellen standardisierte Lösungen anbieten, mit denen sich schnelle und direkte Kosteneinsparungen ohne hohen Investitionsaufwand realisieren lassen. Während sich große Unternehmen mit spezifischen Weiterbildungsbedürfnissen eher eine exklusive firmeneigene Lernplattform leisten können, brauchen gerade mittelständische Betriebe günstige Angebote. Daher werden sie stärker auf standardisierte, so genannte „one to many“-Lösungen zurückgreifen. Ausführliche Infos unter www.berlecon.de/studien/elearning/.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen