: Aufruhr um Ampel-Sparpläne
Die Pläne von SPD, FDP und Grünen zum drastischen Stellenabbau im öffentlichen Dienst und zur Sanierung des Landeshaushaltes sorgen weiter für Wirbel. Aus Protest gegen diese Rotstiftpolitik kündigten die Personalräte in den Bezirksämtern die Zusammenarbeit mit dem Senat bei der Verwaltungsreform auf. Wegen des eklatanten Abbaus von Dienstleistungen besonders in bürgernahen Bereichen sei die Reform unzumutbar, sagte die Sprecherin der bezirklichen Personalräte. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) wandte sich unterdessen gegen Forderungen der FDP zum Komplettverkauf der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR). Das Unternehmen leiste gute Arbeit und habe die Gebühren gesenkt. Ein Verkauf der BSR komme daher nicht in Frage, betonte der Politiker. Die PDS lehnte außerdem die von der FDP geforderteVerlängerung der Stadtautobahn A 100 ab. Das wäre „Stadtzerstörung und ein finanzielles Desaster“, so PDS-Verkehrsexpertin Jutta Matuschek. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen