: Eingeschränkter Unibetrieb
Professoren und Studierende protestieren gegen deutschen Kriegseinsatz. Ströbele (Grüne) fordert bei einer Vollversammlung in der FU mehr Rückhalt für Kriegsgegner
Die richtigen Antworten sind schwer zu finden. Das ist die Stimmungslage der Studierenden, die sich am Mittwoch im AntiKriegsKomitee gesammelt haben. Rund 600 Studierende boykottierten mit einer Anti-Kriegs-VV den Uniablauf. Uneingeschränkte Solidarität im sogenannten Krieg gegen den Terrorismus sei auf jeden Fall die falsche Antwort, auf diese Konsens konnten sich die Uni-Aktivisten immerhin einigen.
Eine entsprechende Initiative der Hochschullehrer sieht das ähnlich. Zwölf Lehrende hatten bereits seit Dienstag ihre Arbeit niedergelegt, womit sie gegen das geltende Dienstrecht verstießen. Auch die „Entrechtung demokratischer Bildungformung“ müsse mit der „Kriegsaufrüstung in Zusammenhang gebracht werden“, forderte unterdessen Professor Peter Grottian auf der studentischen Vollversammlung. Er ist der Ansicht, dass mehr außerparlamentarische Opposition von Nöten sei.
Der Bundestagabgeordnete Christian Ströbele (Grüne) meinte in der Versammlung, pazifistische Grüne sollten an der Spitze dieser außerparlamentarischen Opposition stehen. Er wünschte sich für die politische korrekte Haltung zudem mehr Rückhalt in den Medien und vor allem auf der Straße.
Ebendort traf man sich anschließend mit Schülern und Studierenden anderer Unis. Die rund 400 Demonstranten zogen vom Roten Rathaus zum Pariser Platz. Einfachen Anti-Amerikanismus wollten sich die Pazifisten dabei nicht vorwerfen lassen. „Dieser Krieg kämpft nicht für Menschenrechte. Die Armen verlieren“, erklärte ein Teilnehmer. CHRESCHT BENEKE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen