piwik no script img

kritik am paket

„Hingeschustert“

„Wenn wir länger warten, kommt da noch mehr hoch“, sagt Hansjürgen Garstka, Berliner Datenschutzbeauftragter. Denn zwar fordern die bürgerrechtlich und datenschützerisch orientierten Kritiker des Sicherheitspakets II mehr Zeit zur Diskussion des Maßnahmenbündels. Aber auch die Scharfmacher nutzen die wenigen Tage, die noch bis zur Verabschiedung bleiben, um auf das dickste Gesetzespaket, das je in Sachen innere Sicherheit vorgelegt wurde, Einfluss zu nehmen.

Zuletzt haben die Länderinnenminister noch mal erweiterte Geheimdienstkompetenzen gefordert. „Beinahe muss man mit Schily für eine schnelle Verabschiedung sein“, sagt Garstka. Er meint, das Paket sei „hingeschustert und nicht durchdacht“: Es diene nicht dem Ziel der Terrorismusbekämpfung.

Weitergehende Bedenken hat der Verbund der Bürgerrechts-Organisationen, der schon früher Alarm geschlagen hat. In der Stellungnahme, die heute dem Innen- und dem Rechtsausschuss des Bundestags geschickt wird, erklärt Sprecher Wolfgang Kaleck, dass die Maßnahmen „unverhältnismäßig sind, also der Ertrag den Schaden für die Grundrechte vieler tausend Menschen und den sozialen demokratischen Rechtsstaat als Ganzen nicht aufwiegen kann“. UWI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen