piwik no script img

Vertrag über Semesterticket

Der Asta der Technischen Universität und die Verkehrsunternehmen der Region unterzeichnen heute einen Vertrag über die Einführung eines so genannten Semestertickets. Ab dem Sommersemester 2022 erhalten alle Studenten der Technischen Universität (TU) die 109 Euro (rund 213 Mark) teure Fahrkarte für das Tarifgebiet ABC. Sie ist sechs Monate gültig. Bei einer Abstimmung hatten 86,7 Prozent der TU-Studenten für die Einführung des Tickets vortiert, das alle Studenten unabhängig davon zahlen müssen, ob sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Die Wahlbeteiligung hatte bei mehr als 35 Prozent gelegen. Die TU ist damit die erste Berliner Hochschule, an der das Ticket nach Änderung des Berliner Hochschulgesetzes eingeführt wird. Für die so genannten Härtefälle wird ein Sozialfonds eingerichtet. Sozial schwache Studenten sollen die Hälfte des Beitrags ersetzt bekommen. „Wir gehen davon aus, dass rund 3,5 Prozent der Studierenden einen Zuschuss erhalten werden“, schätzt Claus Colloseus vom Fachausschuss Semesterticket des TU-Studierendenparlamentes. TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen