: Begehrte Stadtbahn
■ GAL fordert umgehende Einführung der Straßenbahn von Schwarz-Schill
Es gibt Themen, welche die oppositionelle GAL noch genauso sieht wie zu Regierungszeiten. Die Stadtbahn ist eines davon. Und deshalb forderte Fraktionschefin Krista Sager gestern vom Schwarz-Schill-Senat „die umgehende Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens“ für die erste Teilstrecke. Einen entsprechenden Antrag hat sie für die morgige Bürgerschaftssitzung vorgelegt.
Mit der im Koalitionsvertrag festgelegten Ablehnung einer modernen Straßenbahn „gefährdet die Rechtsregierung die Entwicklung Hamburgs“, kritisiert Sager, die auch neue verkehrspolitische Sprecherin der Grünen ist. Erfahrungen aus europäischen Metropolen zeigten, dass die Stadtbahn „hoch attraktiv, leistungsfähig und S- und U-Bahnen sowie Bussen überlegen ist“, und zwar ökonomisch wie ökologisch. Unterstützung holte sich die GAL bei Verkehrsplaner Peter Riedel. Der hält die Stadtbahn für „das zukunftsfähigste Verkehrsmittel für eine Großstadt“.
Schwarz-Schill lehnt die Stadtbahn grundsätzlich ab, weil sie Autos Straßenraum wegnehme und für mehr Staus sorge. Stattdessen will der Senat die U-Bahn von Barmbek nach Steilshoop verlängern, was Sager und Riedel für wirtschaftlich unsinnig halten. Die Stadtbahn koste pro Kilometer 15 bis 20 Millionen Mark, rechneten sie vor, „ein Kilometer U-Bahn hingegen etwa 100 Millionen Mark“.
Der rot-grüne Senat hatte auf Druck der GAL ein gut 20 Kilometer langes Stadtbahnnetz geplant. Auch die HafenCity als Zentrum der Olympischen Spiele 2012, für die Hamburg sich bewirbt, sollte durch eine Stadtbahn mit dem Hauptbahnhof verbunden werden. Den mehrfach versprochenen Beginn der Planfeststellung für die erste Trasse noch vor der Wahl hatte Ex-Bausenator Eugen Wagner (SPD) allerdings nicht auf die Reihe bekommen.
Die neue GAL-Parteichefin Kristin Heyne kündigte an, die Grünen würden sich für ein hamburgweites Bürgerbegehren für die Stadtbahn einsetzen. Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen