piwik no script img

berliner szenenDeutsche Servicewüste

Hier schimpft der Chef!

Neulich in der Kantine des carrousel Theaters. Ich will nur Kaffee kaufen und schnell wieder raus, denn die Luft ist nikotingeschwängert und zum Schneiden dick. Doch der Kunde vor mir diskutiert ziemlich laut und aufgebracht mit dem Mann in Weiß hinterm Tresen. Dieses Stück heißt „Das unmögliche Verhalten des Kantinenchefs“ und geht folgendermaßen: Ein Schauspieler lässt sich vom Chinesen eine Nudelpfanne kommen, weil die Proben immer länger dauern, als die Kantine geöffnet hat. Der einzige Treffpunkt des Hauses macht stets um 14.30 Uhr dicht. Servicewüste carrousel Theater! Doch die Probe geht ausnahmsweise früher als gewohnt zu Ende, der Schauspieler mit der bereits ins Haus gelieferten Nudelpfanne setzt sich dreist in die Kantine. Er will nicht allein in der Garderobe essen. Also nimmt er sich eine Gabel der Kantine für kantinenfremdes Essen!

Der Küchenchef guckt mürrisch und schweigt. Noch. Doch dann will der freche Fremdesser einen Kaffee. Aus der Kantine! Aber wer fremdes Essen mitbringt, kriegt keinen Theaterkaffee! Da könnte ja jeder kommen! Und die Gabel zurück! Iss doch mit Fingern! Der Kantinenchef ist sauer, der Schauspieler auch, der auf seinen Kaffee um des Friedens willen lieber verzichtet. Doch ein Kollege tritt auf, reitet zum verbalen Gefecht: Was soll das Kindergartenverhalten? Sieht so die Rache des Küchenchefs aus? Der plustert sich auf: Ich will auch was verkaufen! Und ich habe die Schnauze voll! Puterrot lässt er die Rollläden herunter. Der Vorhang fällt schon vor 14.30 Uhr. Das Publikum hat nichts zu applaudieren, dafür viel zu diskutieren, mehr als sonst. Denn es könnte sein, dass es dieses Stück so schnell nicht wieder geben wird. Doch wer weiß? ANDREAS HERGETH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen