: Tarifstreit um Metaller
Kanzler reagiert gelassen auf IG-Metall-Forderungen von 5 bis 7 Prozent mehr Lohn. Arbeitgeber: Inakzeptabel
BERLIN dpa ■ Bundeskanzler Schröder hat gelassen auf die Forderungen der IG Metall nach einer Lohnerhöhung zwischen 5 und 7 Prozent reagiert. „Eine Forderung ist eine Forderung und noch kein Abschluss“, sagte Schröder. „Wir sind immer gut gefahren mit der Entwicklung einer gesamtwirtschaftlichen Vernunft. Es gibt keinen Grund davon auszugehen, dass das diesmal anders werden wird.“
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat dagegen die Lohnforderungen der IG Metall scharf kritisiert. Verbandspräsident Kannegiesser sagte gestern, die Gewerkschaftsspitze sei hier „von allen guten Geistern verlassen“. Die Forderungen seien – jenseits aller Tarifverhandlungsrituale – „inakzeptabel“. Er sprach sich für eine Differenzierung nach der jeweiligen wirtschaftlichen Lage der Betriebe aus. Darüber hinaus plädierte Kannegiesser dafür, mit dieser Lohnrunde zweijährige „Planungssicherheit“ herzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen