: Angriff auf den vorweihnachtlichen Frieden
■ Ungewöhnliche Aktion gegen den Afghanistan-Krieg in Ottensen
Eine Demonstration der besonderen Art führten gestern am frühen Abend etwa 30 AktionistInnen eines neu gegründeten Bündnisses gegen den Afghanistan-Krieg durch. Als Soldaten verkleidet marschierten 20 TeilnehmerInnen hinter einem Lautsprecherwagen durch Ottensen. Begleitet von lauter, an Sirenengeheul erinnernde Musik kommentierte eine Sprecherin das Geschehen.
Am Spritzenplatz fand die eigentliche Performance statt: Ein als Bundeskanzler verkleideter Teilnehmer hielt eine ironische Rede zur Verantwortung Deutschlands bei Kriegseinsätzen. Anschließend wurden die Soldaten vereidigt und schworen mit erhobener rechter Hand, „unsere wirtschaftlichen Interessen zu sichern, unseren Wohlstand zu mehren und uns gegen Neider und Hungerleider aus aller Welt zu verteidigen“. Nach einer Schweigeminute „gegen das Böse“ tauschten sie Gewehre gegen Flugblätter und verteilten Informationsmaterial an Passanten.
„Wir wollten mit dieser Aktion provozieren und den vorweihnachtlichen Frieden ad absurdum führen“, erklärt Martina Weber vom Aktionsbündnis. Die Idee zu der Performance sei enstanden, weil sie aus linker Perspektive etwas anderes als die üblichen Friedensdemonstrationen machen wollten. „Wir wollten ganz direkt die Leute, die hier leben oder ihre Einkäufe machen, erreichen“, so Weber. Bis auf einige ungeduldig hupende Autofahrer waren die Zuschauer von der Aktion sehr angetan: „Das war echt klasse gemacht“, meint Nico Costas. „Aber ich denke, dass viele Leute gar nicht verstehen, was damit eigentich kritisiert wurde. Die meisten sind dem Krieg gegenüber doch viel zu gleichgültig.“
Annette Kohlmüller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen