: Wirbel um Scharping
Verteidigungsminister als Urheber der Ankündigung geoutet, Somalia sei nächstes Ziel von US-amerikanischen Anti-Terror-Angriffen. Um Schadensbegrenzung bemüht
BERLIN taz ■ Der Urheber der geheimnisvollen Ankündigung, Somalia sei das nächste Ziel auf der Anti-Terror-Liste der USA, ist identifiziert: Es handelt sich um Rudolf Scharping, wie Recherchen der Financial Times Deutschland ergaben. Damit steht der Verteidigungsminister zum wiederholten Mal wegen seiner Öffentlichkeitsarbeit in der Kritik. CSU-Chef Edmund Stoiber forderte seinen Rücktritt, Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye verteidigte ihn mit dem halbherzigen Hinweis, es habe keine direkte Kritik der USA an Scharping gegeben.
Der Minister hatte sich am Rande eines Treffens mit seinen Nato-Kollegen bei einem Briefing zu Somalia geäußert, den Journalisten allerdings aufgetragen, als Quelle lediglich „deutsche Regierungskreise“ zu nennen. Diese Praxis ist international üblich, führte angesichts der Brisanz eines möglichen Kriegs gegen Somalia aber in Deutschland wie den USA zu Verwirrung.
Plötzlich widersprachen offizielle Regierungsstellen den bis dahin noch ungenannten „Regierungskreisen“. So qualifizierte der Sprecher des Auswärtigen Amtes die Ankündigung mit den Worten ab: „Das sind die absonderlichsten Meldungen, die einen da erreichen.“ Auch nach Bekanntwerden von Scharpings Urheberschaft blieb er bei seiner Einschätzung: „Das finde ich schon absonderlich.“ US-Verteidigungsminister Rumsfeld sprach von „komischen Berichten“ aus deutschen Quellen und erklärte, ohne Scharping namentlich zu nennen: „Der Deutsche hatte unrecht, (. . .) ihm tut es wahrscheinlich leid, aber er lag eindeutig falsch.“
Die Dementis lassen offen, ob Scharping ein Geheimnis ausgeplaudert oder Unsinn geredet hat. In Brüssel hatte er gesagt, es stehe nicht mehr zur Debatte, ob in Somalia gegen den Terrorismus vorgegangen werde, sondern nur noch, mit welchen Mitteln. Gestern mühte Scharping sich um Schadensbegrenzung: Ihm sei von militärisch-operativen Planungen für einen Einsatz in Somalia nichts bekannt.
PATRIK SCHWARZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen