: „in god we trust“
Auch der Dollar hatte Startschwierigkeiten
Im Moment scheint es vermessen, doch langfristig soll der Euro dem Dollar als Weltwährung Konkurrenz machen. Bei der Formulierung dieses Ziels verweisen die Anhänger der europäischen Gemeinschaftswährung gern auf die historischen Anfänge des Dollar. Denn schließlich hat die wichtigste Währung der Welt auch einmal bescheiden und mit Schwierigkeiten angefangen. Dabei musste sie sich einer mächtigen Konkurrenz erwehren – die damals aus Europa kam.
Wie der Euro wurde auch der Dollar seinerzeit in Schritten eingeführt. Der „Geburtstag“ der US-Währung ist der 6. Juli 1785. Damals beschlossen die 13 früheren britischen Kolonien neun Jahre nach ihrer Unabhängigkeit, ihr Geld Dollar zu nennen. Dieser Name war aber keine Neuschöpfung. Er wurde von einer spanischen Silbermünze übernommen, die in den britischen Kolonien weit verbreitet war. Die spanische Münzbezeichnung wiederum hatte ihre Wurzeln im deutschen „Thaler“. Als frühester Vorfahr des Dollar gilt somit der böhmische Graf Stephan Schlick, der ab 1520 in Joachimsthal Silbermünzen prägen ließ – die „Joachimsthaler“.
Der US-Kongress legte damals in seinem Dollarbeschluss auch fest, dass die amerikanische Münze exakt denselben Silberanteil enthalten sollte wie der spanische Dollar. Da in den jungen Vereinigten Staaten von Amerika zunächst keine eigenen Münzen geprägt wurden, war die spanische Münze damit de facto die Währung des jungen Staates. Erst 1792 wurde die Stückelung des spanischen Dollar (von zwei zu vier, dann zu acht und 16 Reales usw.) vom geometrischen auf das Dezimalsystem umgestellt. Zwei Jahre danach wurde der erste amerikanische Dollar geprägt. Er war in Größe, Gewicht und Silbergehalt dem spanischen Dollar sehr ähnlich.
Die neue amerikanische Währung wurde damals von Europa aus mit Argwohn betrachtet. Mehrere europäische Länder, darunter Dänemark, England, Frankreich und Österreich, hatten Münzen, die dem US-Dollar sehr ähnelten. Nach und nach gewann die amerikanische Devise jedoch an Bedeutung im internationalen Handel. Ausdruck dieser gewachsenen Macht war der so genannte Handelsdollar, den die USA 1873 zu prägen begannen. Auf ihm waren sein Gewicht und der Silbergehalt angegeben. Außerdem trug er den Adler, der künftig zum Symbol der Vereinigten Staaten wurde, und das nationale Motto „In God We Trust“ („Auf Gott vertrauen wir“). AFP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen