: Familienstreit aus Neid
■ Bischöfin Maria Jepsen: antisemitische Kirchentradition
Nach Ansicht von Bischöfin Maria Jepsen gibt es in der christlichen Kirche eine lange Tradition des Antisemitismus. „Die Judenfeindlichkeit haben wir Christen durch die Jahrhunderte transportiert und damit einen Antisemitismus und Antijudaismus befördert, der in Judenverfolgung und Holocaust gipfelte, als auch noch ein rassistischer Antisemitismus hinzu kam“, sagte die Theologin der dpa.
In einer Zeit, in der der Antisemitismus mit Stammtisch-Witzen und Parolen über das Weltjudentum wieder zunehme, müssten die Christen ganz klar Farbe beken- nen, sagte die Bischöfin. Das Kirchenparlament der Nordelbischen Landeskirche, das sich im vergangenen Jahr mit einer Erklärung zur Mitschuld an der Judenverfolgung bekannt hatte, werde im Februar entscheiden, ob die Verbundenheit mit Israel in die Verfassung Nordelbiens aufgenommen wird.
Unter vielen Christen herrsche Unfähigkeit, einen anderen Gottesglauben anzuerkennen. „Dieses überhebliche Absolutheitsdenken wird dadurch verstärkt, dass wir im Grunde keine Gesprächspartner mehr haben, weil viele Juden Deutschland verlassen haben“, sagte Jepsen.
Juden hätten theologisch nicht unbedingt den Impetus, den Dialog mit Christen zu suchen. „Man kann gut Jude sein ohne Christus-Geschichte“, so die Bischöfin, während die Christen auf ihre Wurzeln gucken müssten und bei den Juden viel aus ihrer eigenen Tradition entdecken könnten.
Viele Christen hielten sich für „das wahre Volk Gottes“ und die Juden für enterbt. „Das ist falsch. Die Juden bleiben das Heilige Volk Gottes, und das bleibt der erstgeborene Sohn, wir sind die zweiten“, sagte die Bischöfin, die von einem „langen, neiderfüllten Familienstreit“ zwischen Juden und Christen spricht. lno
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen