: Protest gegen Püschel
■ Demo verhindert Seminar zum Handlungskonzept St. Georg
Etwa 20 DemonstrantInnen verhinderten gestern ein Seminar am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): In der Reihe „Suchtmodell und Suchtforschung aus interdisziplinärer Sicht“ sollte Professor Klaus Püschel zum Thema „Polizeiliches Handlungskonzept im Umgang mit der offenen Drogenszene aus rechtsmedizinischer Sicht“ referieren und diskutieren. Doch bevor die Begrüßung gesprochen war, verkündete eine Demonstrantin, „dass diese Veranstaltung nicht laufen wird wie geplant“. Wegen des „Mordes an Achidi J.“, der nach einem Brechmitteleinsatz in der Rechtsmedizin des UKE starb, werde man einen Text verlesen. Der vierseitige Katalog mündete in die Forderungen „Sofortiger Stopp der Brechmitteleinsätze. Legalisierung aller Drogen. Abschaffung aller Sondergesetze gegen Flüchtlinge.“
Während zwei der Lehrenden den Raum verlassen hatten - „wir können ja gerne diskutieren, aber doch nicht so“ - hörten sich die Seminarteilnehmer und Püschel die Kritik an der „Folter“, die „als Maßnahme tödlich enden kann“ an. Püschel, als „tatkräftiger Vasall der jeweils Regierenden“, beteilige sich mit seinem Institut nicht nur an Brechmitteleinsätzen, sondern auch an den Altersfeststellungen bei minderjährigen Flüchtlingen. „Wa-rum Püschel gegen seinen Eid als Arzt verstößt, ob aus purer Geld- und Machtgier, aus blankem Fremdenhass, aus dumpfem Gehorsam seinen Finanziers gegenüber oder um seinem Lebensabend noch einen Kick zu geben, ist eigentlich egal“, fanden die DemonstrantInnen. Püschel reagierte gelassen und bot ein Gespräch an - allerdings zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort. Die Antwort war klar: „Mit Ihnen wollen wir doch gar nicht diskutieren“. Zu sehr sei Püschel Repäsentant einer repressiven Politik. Püschel ging, die Seminarteilnehmer blieben. Zwar waren die meisten gegen Brechmitteleinsätze, hätten aber lieber mit Püschel als mit den DemonstrantInnen diskutiert. san
Diskussionsforum zu Brechmitteleinsätzen. Heute von 17 bis 19 Uhr im Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60 mit Roger Kusch, Konrad Freiberg, Dr. Montgomery, Olaf Scholz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen