: Enttäuschend oder nicht?
AS-Fonds: Die einen meinen, sie fristen ein kümmerliches Dasein, andere finden sie mit 8,29 Prozent „beachtlich“
Die 1998 erstmals zur Rentenabsicherung aufgelegten AS-Fonds (Altersvorsorge Sondervermögen) werden ganz unterschiedlich beurteilt. Der Bundesverband Deutscher Investment- und Vermögensverwaltungs-Gesellschaften (BVI) hält die Dreijahresbilanz der neuen Anlageform auch im ungünstigen Umfeld für „beachtlich“. Enttäuscht über die Entwicklung sind dagegen Experten des Börsenjournals Wertpapier der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.
Nach Ansicht der Aktionärsschützer fristen AS-Fonds ein eher „kümmerliches Dasein“, weil ihnen die erhoffte staatliche Förderung versagt blieb. Berechnungen des BVI zufolge brachte die Einmalanlage in solche Fonds hingegen seit Einführung in den Markt eine jährliche Rendite von durchschnittlich 8,29 Prozent. Die Mischform zwischen Aktien-, Renten- und Immobilienfonds habe sich im Auf und Ab der vergangenen drei Jahre behaupten können. Schließlich sei die Börse stark zurückgegangen, das Zinsniveau gesunken und die Wertentwicklung der Immobilien haben zur Bodenbildung tendiert. AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen